Home » Therapie » Ängste » Hochfunktionale Angstzustände

Vielen Menschen gelingt es, bei der Arbeit und in ihren Beziehungen gut zurechtzukommen, aber sie plagen sich dennoch mit Sorgen oder Gedanken an eine Katastrophe. Die Angst beeinträchtigt Ihr Leben vielleicht nicht sehr stark, aber sie kann dennoch Leiden verursachen. Hier erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Sie unter hochgradiger Angst leiden.

Was ist hochfunktionale Angst?

High-functioning anxiety” ist keine Diagnose, sondern beschreibt Menschen, die trotz erheblicher Angstsymptome bei der Arbeit, in der Schule und in Beziehungen äußerlich gut funktionieren.

In der Gesundheitsfürsorge könnte das Problem besser als ein leichtes bis mittleres Angstproblem beschrieben werden, bei dem die Betroffenen nicht so sehr durch ihre Symptome eingeschränkt sind, dass sie zu viele Dinge vermeiden.

Menschen mit hochgradig funktionierenden Ängsten scheinen zwar erfolgreich zu sein, haben aber dennoch Schwierigkeiten mit Sorgen, Ängsten und anderen angstbedingten Symptomen.

Was unsere Therapeutin auszeichnete, war ihr echtes Einfühlungsvermögen und ihr persönlicher Einblick. Sie verfügte nicht nur über ein tiefes Verständnis der Neurodiversität, sondern teilte auch persönliche Erfahrungen mit uns, was eine sofortige Verbindung herstellte und ein Gefühl des Vertrauens förderte!

Benedetta Osarenk

Unsere Berater

Klicken Sie hier, um alle Psychologen, Therapeuten und Coaches zu sehen.

Symptome der hochgradig funktionierenden Angst

Menschen mit leichten bis mittelschweren Angstzuständen können im Alltag noch relativ gut zurechtkommen. Sie haben vielleicht einen Job und enge Beziehungen, haben aber dennoch Schwierigkeiten, weil sie sich viele Gedanken über Dinge machen, über die sich andere Menschen keine Gedanken machen, und versuchen, ihre Ängste zu kompensieren, indem sie überdurchschnittliche Leistungen erbringen. Lesen Sie weiter unten mehr.

Angst kann mit Störungen wie sozialer Angst und generalisierter Angststörung (GAD) einhergehen oder ein Stressproblem sein, das sich zu einer Schlafstörung mit Schlaflosigkeit entwickelt. Für die richtige Behandlung ist es wichtig, sich von einem Fachmann untersuchen zu lassen. Zu den Merkmalen von Leistungsangst gehören:

  1. Übermäßige Sorge: Ständiges Grübeln über die Zukunft, Planen und Überanalysieren von Situationen.
  2. Perfektionismus: Der Gedanke, in jeder Situation perfekt sein zu müssen, oft getrieben von der Angst, zu versagen oder beurteilt zu werden.
  3. Überkompensation: Sie arbeiten besonders hart, um ihre Ängste zu verbergen, was zu hohen Leistungen, aber auch zu Erschöpfung führen kann, wenn sie gestresst sind.
  4. Bedürfnis nach ständiger Betriebsamkeit: Schwierigkeiten, sich zu entspannen und das Bedürfnis, immer beschäftigt zu sein, um ängstliche Gedanken zu vermeiden.
  5. Soziale Ängste: Angst vor sozialen Situationen und davor, wie andere einen wahrnehmen.
  6. Schlafprobleme: Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen aufgrund von beunruhigenden Gedanken.
  7. Körperliche Symptome: Diese können auch mit Stress zusammenhängen und umfassen Muskelverspannungen, Magenprobleme, Herzrasen und Müdigkeit.

Buchen Sie ein Treffen

Füllen Sie das Formular aus, wählen Sie einen Berater und fahren Sie mit der Bezahlung fort.

Können hochgradige Ängste behandelt werden?

Alle Angstzustände können behandelt werden, unabhängig davon, wie gut Sie im Leben funktionieren. Oft hat die Angst eine gewisse Auswirkung, auch wenn sie Ihr Leben nicht völlig einschränkt. Die wichtigste empfohlene Behandlung für Angstprobleme ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die eine individuelle Analyse der Problemsituationen und Denkmuster beinhaltet. Sie befasst sich mit den Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen, die mit den Ängsten verbunden sind, und ändert Verhaltens- und Denkmuster, um das Leiden zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.

Eine weitere Behandlung von Angstproblemen ist die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), bei der es um Werte und die Frage geht, wie man nach ihnen leben kann. Die auf Mitgefühl ausgerichtete Therapie (Compassion-focused Therapy, CFT) befasst sich intensiv mit Selbstmitgefühl und der Bewältigung von Schamgefühlen, die die Leistung in einer Weise beeinflussen können, dass man sich schlecht fühlt.

Leichte bis mittelschwere Angstzustände werden in der Regel in der Primärversorgung behandelt, während schwerere Probleme, bei denen man oft in seiner Funktion stärker eingeschränkt ist, von Spezialisten behandelt werden. Eine Behandlung in der Grundversorgung kann zwischen 4 und 10 Sitzungen umfassen. In Lavendla stehen Ihnen mehrere zugelassene Psychologen und qualifizierte Therapeuten zur Verfügung.


Warum Lavendla?

4,7 von 5 in mehr als 5000 Bewertungen

Tausende von Kunden vertrauen Lavendla Therapy, weil sie außergewöhnlichen Service und Unterstützung erhalten.

Wählen Sie Ihren eigenen Berater

Stöbern Sie und wählen Sie einen Berater auf der Grundlage von Bewertungen, Schwerpunkten und Ausbildung aus, um sicherzustellen, dass Sie den perfekten Partner finden.

Sitzungen von 45, 60 oder 90 Minuten

Wählen Sie eine 45-, 60- oder 90-minütige Sitzung oder ein Paket, das Ihnen Flexibilität und Kontrolle über die Dauer und Intensität bietet.

Ein erster Schritt, um Hilfe zu suchen

Wenn Sie die Symptome erkennen, ist es gut, Hilfe zu suchen. Es ist möglich, Ihre Lebensqualität zu verbessern, auch wenn Sie äußerlich gut funktionieren. Unser Dienst bietet Kontakte zu Psychologen und Therapeuten, die Sie auf Ihrem Weg begleiten können. Wir machen die schwierigen Dinge leichter.


12 häufige Fragen und Antworten zu hochfunktionaler Angst

Was ist hochfunktionale Angst?

High-functioning anxiety” ist keine Diagnose, sondern beschreibt Menschen, die trotz erheblicher Angstsymptome nach außen hin gut in Beruf, Schule und Beziehungen funktionieren.

Ist hochfunktionale Angst eine Diagnose?

Angststörungen gibt es in verschiedenen Schweregraden: leicht, mittelschwer und schwer. Die hochfunktionale Angst ist wahrscheinlich eine mildere Form, weil die Symptome das tägliche Leben nicht so stark beeinträchtigen.

Kann hochfunktionale Angst behandelt werden?

Jede Art von Angstproblem kann behandelt werden, unabhängig davon, wie sehr es Ihr tägliches Leben beeinträchtigt.

Was sind die Symptome der hochgradigen Angstzustände?

Angst kann bedeuten, dass man sich viele Gedanken über verschiedene Dinge macht, z. B. darüber, was andere denken, wie man sich verhält und ob man genug getan hat. Die Symptome können mit sozialen Ängsten, generalisierter Angststörung (GAD), Stress und Schlafproblemen zusammenhängen.

Ich habe Schlafprobleme, ist das eine hochgradige Angst?

Ängste können zur Entwicklung von Schlafproblemen führen, aber wenn diese Probleme lange genug andauern, kann sich Schlaflosigkeit entwickeln, die Diagnose für Schlafprobleme.

Wie werden hochgradige Ängste behandelt?

Hochfunktionale Angst wird wie jede andere Angststörung mit kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) behandelt.

Kann Bewegung Angstprobleme beeinflussen?

Ja, jede Art von Bewegung kann dazu beitragen, dass Sie sich besser fühlen, aber möglicherweise brauchen Sie auch eine psychologische Behandlung.

Ich habe viel Stress, ist das eine Angststörung?

Stress und Angst können ähnliche Symptome haben, aber die Menschen vermeiden oft nicht so viele Dinge und machen sich nicht so viele Sorgen, wenn sie gestresst sind, wie wenn sie ängstlich sind. Bei beiden Zuständen kann man jedoch viele leistungsbezogene Gedanken und Verhaltensweisen haben.

Ich mache mir wegen allem Sorgen, warum tue ich das?

Wenn Sie unter einer generalisierten Angststörung (GAD) leiden, machen Sie sich oft über eine Vielzahl von Dingen Sorgen, und es ist möglich, Hilfe zu bekommen.

Wie wirken sich soziale Medien auf Leistungsangst aus?

Soziale Medien können Ängste verstärken, indem sie ein Gefühl der Unzulänglichkeit hervorrufen, wenn Menschen ihr Leben mit anderen vergleichen. Das kann dazu führen, dass man sich Sorgen macht und sich unter Leistungsdruck setzt, was die Lebensqualität mindert.

Ich fühle mich erschöpft, ist das eine Angststörung?

Müdigkeit kann ein grundlegendes Angstproblem sein, wenn man z. B. Angst vor Versagen und Überforderung hat. Bei stressbedingten Problemen können aber auch andere Ursachen eine Rolle spielen, z. B. eine unzureichende Erholung über einen längeren Zeitraum. Wenn Sie Symptome eines Erschöpfungssyndroms haben, sollten Sie sich zunächst von einem Arzt untersuchen lassen.

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe brauche?

Mit Lavendla können Sie ganz einfach online eine Sitzung mit einem Therapeuten oder Psychologen buchen, um Ihre Probleme zu beschreiben und ein Behandlungsprogramm zu planen. Wir helfen, das Schwierige leichter zu machen.

Behandlung von Angstzuständen – Schritt für Schritt

Hier erfahren Sie, wie eine Behandlung für hochgradige Angstzustände ablaufen könnte. Es gibt Hilfe, und diese Schritte können Sie gehen:

Verstehen und Beurteilen

Der erste Schritt besteht darin, zu verstehen, dass Sie ein Angstproblem haben und dass es in Ordnung ist, dafür Hilfe zu suchen. Ein professioneller Psychologe kann Ihnen helfen, Ihre Situation zu beurteilen und Ihr Problem zu verstehen. Möglicherweise werden Sie auch gebeten, Beurteilungsbögen auszufüllen.

Psychoedukation

Sie werden etwas über Ihre Angst erfahren und darüber, wie sie sich auf Ihre körperliche und geistige Verfassung auswirkt. Es ist wichtig zu verstehen, was in Ihrem Körper und Geist passiert, wenn Angst aufkommt.

Werkzeuge zur Änderung von Verhaltensweisen und Mustern

Sie werden daran arbeiten, Denkmuster zu erkennen und zu verändern, die mit Ihrer Angst zusammenhängen. Gemeinsam mit Ihrem Therapeuten werden Sie Situationen erkunden und lernen, wie Sie mit ihnen umgehen können. Sie erhalten auch Hausaufgaben, die Sie zwischen den Sitzungen üben können.

Nachbereitung und Bewertung der Fortschritte

Ihr Psychologe wird Sie während des gesamten Prozesses unterstützen. Am Ende der Behandlung erhalten Sie außerdem einen Plan, wie Sie weiter üben und Ihre Fortschritte im Laufe der Zeit aufrechterhalten können.

Vereinbaren Sie eine erste Sitzung mit einem unserer zugelassenen Psychologen oder Therapeuten, um zu sehen, wie wir Ihnen helfen können. Wir machen das Schwierige leichter.


Geschrieben von tanjabauer

Tanja ist eine engagierte Texterin und Übersetzerin mit umfangreichem Hintergrund und Studium der Psychologie.