Home » Therapie » CFT (Selbstmitgefühl-Therapie)

Haben Sie Probleme mit Selbstkritik oder geringem Selbstwertgefühl? Die Compassion-Focused Therapy (CFT) kann Ihnen helfen. Hier erklären wir, was sie ist und wie die Behandlung Ihnen helfen kann.

Was ist die Selbstmitgefühl-Therapie?

Die mitfühlende Therapie (Compassion-Focused Therapy, CFT) ist ein therapeutischer Ansatz, der sich darauf konzentriert, das Selbstmitgefühl zu steigern und zu stärken, sowohl sich selbst als auch anderen gegenüber, und so psychische Belastungen und Schamgefühle zu bewältigen und zu überwinden.

Sie gehört zur sogenannten dritten Welle der kognitiven Verhaltenstherapie, die Erkenntnisse aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), der Evolutionspsychologie und der Philosophie integriert. Sie wurde zunächst von dem Psychologen Paul Gilbert entwickelt, um Menschen mit einem hohen Maß an Selbstkritik und geringem Selbstwertgefühl zu helfen, wurde aber inzwischen auch bei anderen Erkrankungen wie Angst, Depression, Trauma und anderen psychologischen Problemen angewandt.

Durch Übungen und das Kennenlernen verschiedener Prinzipien kann der Psychologe den Klienten dazu anleiten, seine mitfühlende Einstellung zu verbessern und seine psychische Gesundheit zu fördern.

Was unsere Therapeutin auszeichnete, war ihr echtes Einfühlungsvermögen und ihr persönlicher Einblick. Sie verfügte nicht nur über ein tiefes Verständnis der Neurodiversität, sondern teilte auch persönliche Erfahrungen mit uns, was eine sofortige Verbindung herstellte und ein Gefühl des Vertrauens förderte!

Benedetta Osarenk

Unsere Berater

Klicken Sie hier, um alle Psychologen, Therapeuten und Coaches zu sehen.

Wie funktioniert die CFT-Therapie?

Die CFT-Therapie beginnt häufig mit einer Fallbesprechung, in der Ihre Vorgeschichte und die Gründe für die Inanspruchnahme von Hilfe erörtert werden. Anschließend erhalten Sie Informationen über die Behandlung und die ihr zugrunde liegende Theorie, bevor Sie sich Ziele setzen und an verschiedenen Übungen arbeiten, um z. B. Selbstkritik und Schamgefühle abzubauen. Sie können auch Verhaltensexperimente und Rollenspiele durchführen, um die gewünschte Veränderung herbeizuführen.

Die Grundlagen der Compassion-Focused Therapy sind:

  1. Mitgefühl für sich selbst: Viele Menschen haben eine innere kritische Stimme, die selbstzerstörerisch sein kann. CFT hilft dabei, diese innere Kritik in eine Stimme des Mitgefühls und der Selbstunterstützung zu verwandeln.
  2. Drei zirkuläre Systeme: CFT beschreibt drei emotionale Systeme: das Bedrohungssystem, das Triebsystem und das Sicherheitssystem. Die Therapie konzentriert sich darauf, diese Systeme auszugleichen und zu integrieren, um emotionale Regulierung und Wohlbefinden zu fördern.
  3. Mitfühlende Übungen: Dazu gehören Übungen und Visualisierungen, die darauf abzielen, Schamgefühle zu reduzieren und Gefühle des Mitgefühls zu steigern. Beispiele hierfür sind die Schaffung eines inneren Bildes einer liebevollen und unterstützenden Person oder das Nachdenken über Situationen, in denen Mitgefühl vorhanden ist.
  4. Verstehen des Leidens: Die Methode beinhaltet ein Verständnis des menschlichen Leidens und der Schwierigkeiten aus einer evolutionären und kulturellen Perspektive. Sie betrachtet das Leiden als Teil des Lebens und zielt darauf ab, dem Klienten zu helfen, eine mitfühlende Haltung gegenüber seinen Schwierigkeiten zu entwickeln.
  5. Selbstregulierung und Gleichgewicht: Hier geht es darum, dem Klienten zu helfen, seine Emotionen zu regulieren und die verschiedenen emotionalen Systeme ins Gleichgewicht zu bringen, um die psychologische Flexibilität zu fördern.

Buchen Sie ein Treffen

Füllen Sie das Formular aus, wählen Sie einen Berater und fahren Sie mit der Bezahlung fort.

Was sagt die Forschung über CFT?

Es gibt noch nicht viel Forschung über CFT, da es sich um eine relativ neue Methode handelt, aber je mehr sie sich verbreitet, desto mehr Studien werden durchgeführt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Mitgefühl eine Fähigkeit ist, die trainiert werden kann und die es Ihnen ermöglicht, sich in Ihrem Leben besser zu fühlen.


Warum Lavendla?

4,7 von 5 in mehr als 5000 Bewertungen

Tausende von Kunden vertrauen Lavendla Therapy, weil sie außergewöhnlichen Service und Unterstützung erhalten.

Wählen Sie Ihren eigenen Berater

Stöbern Sie und wählen Sie einen Berater auf der Grundlage von Bewertungen, Schwerpunkten und Ausbildung aus, um sicherzustellen, dass Sie den perfekten Partner finden.

Sitzungen von 45, 60 oder 90 Minuten

Wählen Sie eine 45-, 60- oder 90-minütige Sitzung oder ein Paket, das Ihnen Flexibilität und Kontrolle über die Dauer und Intensität bietet.


11 häufige Fragen und Antworten zu CFT

Was ist CFT?

Die Selbstmitgefühl-Therapie (CFT) ist eine Behandlungsmethode, die sich darauf konzentriert, das Mitgefühl zu steigern und zu stärken, sowohl sich selbst als auch anderen gegenüber, und so psychische Belastungen und Schamgefühle zu bewältigen und zu überwinden.

Wie funktioniert die CFT?

CFT ist eine kognitive Verhaltenstherapie der dritten Generation, die Erkenntnisse aus der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), der Evolutionspsychologie und der Philosophie integriert.

Wie lange dauert eine CFT-Behandlung?

Ein CFT-Behandlungsprogramm dauert etwa 5-15 Sitzungen, je nach Problembereich und Schweregrad.

Wobei kann CFT helfen?

Die Methode wurde zunächst entwickelt, um Menschen mit starker Selbstkritik und geringem Selbstwertgefühl zu helfen. Inzwischen wird sie aber auch bei anderen Erkrankungen, Ängsten, Depressionen, Traumata und anderen psychologischen Schwierigkeiten eingesetzt.

Was ist Scham?

Scham ist ein Grundgefühl, das uns sagt, dass etwas nicht stimmt. Wenn wir übertriebene Schamgefühle haben, die nicht realistisch sind, benötigen wir möglicherweise Hilfe, um diese Gefühle zu verarbeiten und ein besseres Bild von uns selbst zu bekommen.

Was ist der Unterschied zwischen CBT und CFT?

CFT basiert teilweise auf der CBT, fügt aber Elemente der Evolutionstheorie hinzu und konzentriert sich mehr auf Mitgefühl.

Was ist CBT der dritten Welle?

Die dritte Welle der CBT ist ein neuerer Ansatz, der sich mehr auf Achtsamkeit, Akzeptanz und Mitgefühl konzentriert, wie z. B. die CFT und die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT).

Was ist Mitgefühl?

Mitgefühl ist ein Element der CFT, das sich als hilfreich erwiesen hat.

Was sagt die Forschung über CFT?

Da es sich bei CFT um eine relativ neue Methode handelt, gibt es noch nicht viele Forschungsergebnisse, aber mit zunehmender Verbreitung werden auch mehr Studien durchgeführt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Mitgefühl eine Fähigkeit ist, die trainiert werden kann und die es Ihnen ermöglicht, sich in Ihrem Leben besser zu fühlen.

Kann man CFT online erhalten?

Die Therapeuten von Lavendla halten Sitzungen per Videokonferenz ab. Die Forschung hat gezeigt, dass diese Art der Behandlung genauso effektiv ist wie ein persönliches Treffen.

Wo kann ich Hilfe bekommen?

Bei Lavendla stehen erfahrene Psychologen und Therapeuten bereit, um Ihnen zu helfen, sich besser zu fühlen. In einer akuten psychischen Krise rufen Sie bitte sofort die Nummer 111 an oder besuchen Sie 111.nhs.uk. Es ist wichtig, dass Sie in solchen Situationen dringend Hilfe erhalten.


Geschrieben von tanjabauer

Tanja ist eine engagierte Texterin und Übersetzerin mit umfangreichem Hintergrund und Studium der Psychologie.