Home » Therapie » Chronische Schmerzen » Tinnitus

Wenn Sie über einen längeren Zeitraum hinweg ein Summen, Klingeln oder Brummen in den Ohren verspüren, leiden Sie möglicherweise an Tinnitus. Hier erklären wir, was Tinnitus ist und wie Sie Hilfe bekommen können.

Was ist Tinnitus?

Tinnitus ist ein medizinischer Zustand und eine Form von chronischem Schmerz, bei dem eine Person Geräusche in den Ohren wahrnimmt, ohne dass es eine äußere Schallquelle gibt. Das Geräusch kann in Form und Intensität variieren und wird als Klingeln, Zischen, Brummen, Piepen oder andere geräuschähnliche Empfindungen beschrieben. Tinnitus kann vorübergehend oder chronisch sein und ein oder beide Ohren betreffen. Tinnitus kann frustrierend und ablenkend sein, vor allem, wenn er über einen längeren Zeitraum anhält.

Stress und Tinnitus

Stress kann sich auf unterschiedliche Weise auf Tinnitus auswirken, und viele Betroffene sagen, dass sich ihre Symptome verschlimmern, wenn sie sich gestresst fühlen. Wenn eine Person gestresst und ängstlich ist, reagiert sie möglicherweise empfindlicher auf Geräusche, was wiederum die Symptome auslöst. Betroffene können sich nur schwer entspannen und haben oft Schlafprobleme.

Was unsere Therapeutin auszeichnete, war ihr echtes Einfühlungsvermögen und ihr persönlicher Einblick. Sie verfügte nicht nur über ein tiefes Verständnis der Neurodiversität, sondern teilte auch persönliche Erfahrungen mit uns, was eine sofortige Verbindung herstellte und ein Gefühl des Vertrauens förderte!

Benedetta Osarenk

Unsere Berater

Klicken Sie hier, um alle Psychologen, Therapeuten und Coaches zu sehen.


Pulsierende Geräusche im Ohr

Wenn Sie unter Tinnitus leiden, hören Sie möglicherweise ein rhythmisches oder pulsierendes Gefühl oder Geräusch in Ihrem Ohr. Dabei kann es sich um einen konstanten Ton, ein Brummen, ein Rauschen oder in manchen Fällen um ein pulsierendes Geräusch handeln. Wenn der Tinnitus als pulsierend wahrgenommen wird, kann er mit dem Herzrhythmus in Verbindung gebracht werden und wird auch als pulsierender Tinnitus bezeichnet. Pulsierender Tinnitus kann u. a. durch Blutgefäße in der Nähe des Ohrs, Infektionen im Ohr, Ohrenschmalz, Druck im Kopf und Muskelaktivität in den Augen verursacht werden. Wenn Sie diese Symptome haben, sollten Sie einen Augenarzt oder Hörspezialisten aufsuchen, um die Symptome zu untersuchen.

Tinnitus und Schlafprobleme

Tinnitus kann den Schlaf auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen und zu Schlafproblemen führen, die sehr lästig sein können. Menschen mit Tinnitus berichten oft, dass die Geräusche stärker wahrgenommen werden, wenn es um sie herum still ist. Dadurch kann es schwieriger werden, einzuschlafen oder die Nacht durchzuschlafen. Sie werden möglicherweise leicht geweckt und haben Probleme mit Tagesmüdigkeit. Die Symptome von Schlafproblemen können durch eine Therapie gelindert werden.

Sie sind nicht allein, wenn Sie mit Tinnitus leben

Studien haben gezeigt, dass bis zu 10-15 % der Menschen von Tinnitus in irgendeiner Form betroffen sind. Wenn Sie unter den Symptomen leiden, gibt es Hilfe.

Was verursacht Tinnitus?

Die häufigste Ursache für Tinnitus sind Lärmschäden, die durch die Einwirkung lauter Geräusche auf die Zellen im Innenohr entstehen. Manchmal kann man nach einem lauten Konzert Geräusche im Ohr hören, aber diese Geräusche verschwinden normalerweise nach kurzer Zeit. Tinnitus kann sich entwickeln, wenn man über einen längeren Zeitraum lauten Geräuschen ausgesetzt ist, er kann aber auch entstehen, wenn man nur ein einziges Mal extremem Lärm ausgesetzt ist. Musiker entwickeln häufig Tinnitus, da sie bei ihrer Arbeit regelmäßig viel Lärm ausgesetzt sind.

Die Ursachen für Tinnitus können auch im Alter, bei Ohrenkrankheiten, Traumata mit physischen Verletzungen des Kopfes, bestimmten Medikamenten und hohem Blutdruck liegen. Stress und Ängste können Tinnitus stärker bemerkbar machen. Wenn Sie Symptome verspüren, ist es wichtig, Hilfe zu suchen.


Buchen Sie ein Treffen

Füllen Sie das Formular aus, wählen Sie einen Berater und fahren Sie mit der Bezahlung fort.


Verschiedene Therapien und Möglichkeiten

Tinnitus kann eine frustrierende und störende Erfahrung sein, vor allem, wenn er über einen längeren Zeitraum anhält. Wenn Sie von Tinnitus betroffen sind, sollten Sie unbedingt einen Hörgeräteakustiker oder einen Ohrenarzt aufsuchen, um eine gründliche Untersuchung durchführen zu lassen. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um den Tinnitus in den Griff zu bekommen, z. B. Klangtherapie, Maskierungstechniken und in einigen Fällen auch Medikamente oder Operationen, je nach der zugrunde liegenden Ursache. Für die mit Tinnitus verbundenen psychologischen Symptome wie Stress, Angst und Schlafprobleme gibt es psychologische Behandlungsmöglichkeiten.

Kognitive Verhaltenstherapie bei Tinnitus

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine Behandlungsmethode, die sich auf Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen sowie auf körperliche Symptome im Zusammenhang mit verschiedenen Situationen konzentriert. Sie kann helfen, Schlafprobleme, Konzentrationsstörungen, Stress und Geräuschempfindlichkeit zu behandeln. Gefühle wie Gereiztheit und Müdigkeit treten bei Tinnitus häufig auf, und Sie können Unterstützung erhalten, um an Ihrer Genesung und Lebensqualität zu arbeiten. In der Therapie lernen Sie verschiedene Möglichkeiten, mit dem Tinnitus umzugehen, um die Symptome zu lindern und den Alltag weniger störend zu gestalten.

Eine Therapie kann bei Tinnitus helfen

Ein Gespräch mit einem zugelassenen Psychologen gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Symptome zu verstehen und zu bewältigen. Eine Therapie kann auch Ihre Lebensqualität erheblich verbessern und es Ihnen erleichtern, mit dem Stress und Druck des Alltags umzugehen.

Die Vorteile, wenn Sie Hilfe suchen

Anstatt sich im Umgang mit Ihren Symptomen verloren zu fühlen, können Sie konkrete Methoden und Schritte zur Verbesserung Ihrer Situation erlernen. Die Inanspruchnahme von Hilfe ist immer vertraulich, und unsere Psychologen sind darin geschult, Ihr spezielles Problem auf professionelle Weise zu behandeln.

Schritte zum Weiterkommen

Wenn Sie sich Hilfe suchen, ist das kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen von Stärke. Da es eine aktive Entscheidung ist, die benötigte Unterstützung zu erhalten, können Sie Ihre Lebenssituation verbessern. Professionelle Hilfe ist verfügbar und stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität dar. Auch wenn Sie heute noch nicht bereit sind, diesen Schritt zu tun, können Sie jederzeit eine erste Sitzung mit unseren Therapeuten und Psychologen buchen. Bevor Sie eine Behandlung beginnen, kann ein Erstgespräch eine gute Möglichkeit sein, um herauszufinden, wie es ist, mit einem zugelassenen Psychologen zu sprechen. Wir sind hier, um Ihnen das Schwierige zu erleichtern.


Warum Lavendla?

4,7 von 5 in mehr als 5000 Bewertungen

Tausende von Kunden vertrauen Lavendla Therapy, weil sie außergewöhnlichen Service und Unterstützung erhalten.

Wählen Sie Ihren eigenen Berater

Stöbern Sie und wählen Sie einen Berater auf der Grundlage von Bewertungen, Schwerpunkten und Ausbildung aus, um sicherzustellen, dass Sie den perfekten Partner finden.

Sitzungen von 45, 60 oder 90 Minuten

Wählen Sie eine 45-, 60- oder 90-minütige Sitzung oder ein Paket, das Ihnen Flexibilität und Kontrolle über die Dauer und Intensität bietet.


12 häufig gestellte Fragen zu Tinnitus

Was ist Tinnitus?

Tinnitus ist ein medizinischer Zustand, bei dem eine Person Geräusche in den Ohren wahrnimmt, ohne dass es eine externe Schallquelle gibt.

Was sind die häufigsten Symptome von Tinnitus?

Das Geräusch kann in seiner Art und Intensität variieren und kann als Klingeln, Summen, Brummen, Piepen oder andere geräuschähnliche Empfindungen beschrieben werden. Tinnitus kann vorübergehend oder chronisch sein und kann ein oder beide Ohren betreffen.

Wie wirkt sich Stress auf Tinnitus aus?

Viele Menschen mit Tinnitus sagen, dass sich ihr Tinnitus verschlimmert, wenn sie sich gestresst fühlen, aber auch die Tinnitus-Symptome selbst können Stress für die Betroffenen verursachen.

Ich höre pulsierende Geräusche in meinem Ohr, ist das ein Tinnitus?

Wenn Sie Tinnitus haben, hören Sie möglicherweise ein rhythmisches oder pulsierendes Gefühl oder Geräusch in Ihrem Ohr. Dabei kann es sich um einen konstanten Ton, ein Brummen, ein Rauschen oder in manchen Fällen um ein pulsierendes Geräusch handeln. Wenn der Tinnitus als pulsierend wahrgenommen wird, kann er mit dem Herzrhythmus zusammenhängen und wird als pulsatiler Tinnitus bezeichnet. Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, um eine Beurteilung zu erhalten.

Wie häufig ist Tinnitus?

Studien haben gezeigt, dass bis zu 10-15 % der Menschen berichten, dass sie in irgendeiner Form von Tinnitus betroffen sind.

Welche Ursachen hat Tinnitus?

Die Ursachen für Tinnitus können Lärm, hohes Alter, Ohrenkrankheiten, Traumata mit physischen Verletzungen des Kopfes, bestimmte Medikamente und hoher Blutdruck sein. Auch Stress und Angst können dazu führen, dass sich Tinnitus stärker bemerkbar macht.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Tinnitus?

Wenn Sie Geräusche hören, die nicht verschwinden, sollten Sie zunächst einen Hörgeräteakustiker oder einen Ohrenarzt aufsuchen, der eine gründliche Untersuchung durchführt. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören dann Klangtherapie, Maskierungstechniken und in einigen Fällen Medikamente oder Operationen. Bei psychischen Symptomen wie Stress, Angstzuständen und Schlafproblemen kann eine psychologische Behandlung die Symptome lindern.

Was sind die langfristigen Auswirkungen eines unbehandelten Tinnitus?

Unbehandelte Ängste können zu anderen Problemen wie Stress, Angstzuständen und Schlafstörungen führen. Sie können sich frustriert fühlen, und es gibt psychologische Behandlungen, die Ihnen helfen, Ihre Gefühle zu bewältigen.

Welche Risiken bestehen für die Entwicklung eines Tinnitus?

Laute Geräusche über einen längeren Zeitraum können Tinnitus verursachen, aber auch extrem laute Geräusche auf einmal. Musiker und andere Berufsgruppen, die viel mit Geräuschen arbeiten, können gefährdet sein.

Was ist kognitive Verhaltenstherapie?

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine psychologische Behandlungsmethode, die mit Gedanken, Gefühlen, Verhaltensweisen und körperlichen Symptomen arbeitet.

Wie viel kostet eine Therapie in Lavendla?

Die Kosten für eine Therapie variieren je nach Erfahrung und Spezialisierung des Therapeuten und der Dauer der einzelnen Sitzungen. Der Durchschnittspreis liegt zwischen 30 und 100 € pro Sitzung. Die Preise unserer Therapeuten sind auf ihren Profilseiten aufgeführt.

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe brauche?

Wenn Sie Symptome haben, wenden Sie sich für eine Untersuchung an Ihren Hausarzt. Lavendla bietet psychologische Behandlungen an, die Ihre Symptome lindern können. Wenn Sie Selbstverletzungs- oder Selbstmordgedanken haben, rufen Sie sofort 111 an oder besuchen Sie 111.nhs.uk. Es ist wichtig, dass Sie in solchen Situationen dringend Hilfe erhalten.

Behandlung mit kognitiver Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine evidenzbasierte psychologische Behandlung, die sich mit Gedanken, Gefühlen und körperlichen Symptomen befasst, die mit dem Verhalten in verschiedenen Situationen zusammenhängen. Die Methode basiert auf der Lerntheorie und auf Erklärungsmodellen für verschiedene Zustände, wobei die Behandlung an die Bedürfnisse des Einzelnen angepasst wird. Sie zielt darauf ab, die Hindernisse zu beseitigen, die den Klienten daran hindern, eine höhere Lebensqualität zu erreichen, indem zwischen den Sitzungen auch mit Aufgaben für zu Hause gearbeitet wird. Im Folgenden werden die häufigsten Schritte der CBT-Behandlung beschrieben:

  1. Erkundung des Problems
    In der Anfangsphase der Behandlung werden Ihre Vorgeschichte und Ihre Symptome untersucht. Möglicherweise werden Sie gebeten, Bewertungsbögen auszufüllen und anhand verschiedener Modelle mehr über das Problem zu erfahren.
  2. Ziele, Werte und Problemsituationen
    Hier geht es darum, kurz- und langfristige Ziele zu setzen, aber Sie können auch an Ihren Werten arbeiten und erkunden, was Ihnen im Leben wichtig ist. Dabei werden auch bestimmte Situationen analysiert, die schwierig werden.
  3. Aktive Arbeit mit Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen
    Hier arbeiten Sie aktiv mit Veränderungen. Sie können daran arbeiten, sich Ihren Gefühlen in verschiedenen Situationen zu stellen und die Art und Weise zu ändern, wie Sie mit Ihren Gedanken umgehen. Sie können damit beginnen, anders zu handeln, was zu anderen Ergebnissen in Ihrem Leben führt. Dazu gehören verschiedene Übungen und Techniken, die kontinuierlich ausgewertet werden.
  4. Abschluss und Nachsorge
    Am Ende der Behandlung werden die Ergebnisse nachverfolgt und gemeinsam ein Plan erstellt, wie das Ergebnis der Behandlung über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Einige Zeit nach der Behandlung vereinbaren Sie einen Nachuntersuchungstermin, um zu sehen, ob die Ergebnisse erhalten geblieben sind.

Mehr Info

Geschrieben von tanjabauer

Tanja ist eine engagierte Texterin und Übersetzerin mit umfangreichem Hintergrund und Studium der Psychologie.