Home » Therapie » Familienberatung » Dysfunktionale Familie

Das Aufwachsen in einer dysfunktionalen Familie wirkt sich auf das Wohlbefinden des Einzelnen aus, und die Auswirkungen halten oft bis ins Erwachsenenalter an. Hier erfahren Sie, was eine dysfunktionale Familie ist und wie Sie sich Hilfe holen können.

Was ist eine dysfunktionale Familie?

Eine dysfunktionale Familie ist gekennzeichnet durch Konflikte, Missverständnisse und häufig emotionale Vernachlässigung oder Missbrauch. Dies führt zu einem ungesunden Umfeld für alle Beteiligten, insbesondere für die Kinder. In einer solchen Familienstruktur kann es zu verschiedenen problematischen Verhaltensweisen und Dynamiken kommen, die das Wohlbefinden und die Entwicklung der Familienmitglieder beeinträchtigen.

Kinder, die in dysfunktionalen Familien aufwachsen, können die negativen Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter tragen, einschließlich Beziehungsproblemen, geringem Selbstwertgefühl und emotionalen Problemen. Doch es gibt Hilfe. Viele Menschen finden Wege zur Heilung und zum Aufbau gesünderer Beziehungen durch Therapie, Selbsthilfegruppen und persönliche Entwicklung.

Was unsere Therapeutin auszeichnete, war ihr echtes Einfühlungsvermögen und ihr persönlicher Einblick. Sie verfügte nicht nur über ein tiefes Verständnis der Neurodiversität, sondern teilte auch persönliche Erfahrungen mit uns, was eine sofortige Verbindung herstellte und ein Gefühl des Vertrauens förderte!

Benedetta Osarenk

Unsere Berater

Klicken Sie hier, um alle Psychologen, Therapeuten und Coaches zu sehen.

Was sind die Merkmale einer dysfunktionalen Familie?

Dysfunktionale Familien zeichnen sich durch Verhaltensweisen und Dynamiken aus, die das emotionale und manchmal auch das körperliche Wohlbefinden ihrer Mitglieder beeinträchtigen. Dazu gehört eine schlechte Kommunikation, bei der die Familienmitglieder Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle und Bedürfnisse offen auszudrücken, was zu Missverständnissen und Konflikten führt. Es kommt zu emotionalem und körperlichem Missbrauch, wodurch ein unsicheres Umfeld entsteht, das den emotionalen Bedürfnissen der Mitglieder nicht gerecht wird. Kontrolle, Manipulation, mangelnde Unterstützung und fehlendes Vertrauen sowie starre Familienrollen schränken die individuelle Freiheit und Unabhängigkeit ein.

Probleme werden oft verleugnet, was die Lösung und Heilung behindert. Sucht schafft Probleme, übermäßige Kritik schadet dem Selbstwertgefühl, und die Bevorzugung von Geschwistern führt zu Zerwürfnissen und Gefühlen der Unzulänglichkeit. Diese Dynamiken können langfristige negative Auswirkungen haben, insbesondere für Kinder, aber es gibt Hoffnung auf Heilung durch professionelle Hilfe und persönliche Entwicklung, die Wege zur Veränderung bieten.


Buchen Sie ein Treffen

Füllen Sie das Formular aus, wählen Sie einen Berater und fahren Sie mit der Bezahlung fort.

Was sind die verschiedenen Rollen in einer dysfunktionalen Familie?

In dysfunktionalen Familien nehmen die Mitglieder oft bestimmte Rollen ein, um mit den Problemen der Familie umzugehen. Dazu gehören der Fürsorger, der die Verantwortung für die Bedürfnisse der Familie übernimmt; der Held, der nach Erfolg strebt, um der Familie einen guten Ruf zu verschaffen; der Sündenbock, der häufig für die Probleme der Familie verantwortlich gemacht wird; der Vergessene, der sich zurückzieht, um Konflikte zu vermeiden; und das Maskottchen, das mit Humor Spannungen abbaut. Eine weitere Rolle ist das Problemkind oder der Rebell, der die Familiennormen in Frage stellt.

Diese Rollen werden als Bewältigungsstrategien entwickelt und können die persönliche Entwicklung einer Person einschränken, was sich negativ auf ihre emotionale Gesundheit auswirkt. Die Identifizierung und Bearbeitung dieser Rollen in der Therapie kann für die Heilung und den Aufbau gesünderer Verhaltensmuster und Beziehungen von entscheidender Bedeutung sein.

Was ist Co-Abhängigkeit?

Co-Abhängigkeit ist ein Muster, bei dem eine Person übermäßig abhängig von einer anderen wird. Es wird häufig in Beziehungen beobachtet, in denen eine Person ein Suchtproblem oder eine Verhaltensstörung hat. Es handelt sich nicht um eine klinische Diagnose, sondern um ein Beziehungsmuster, das viele Menschen erkennen können. Es beinhaltet das Bedürfnis, die andere Person auf Kosten des eigenen Wohlbefindens und der eigenen Bedürfnisse zu “retten”, zu kontrollieren oder zu versorgen. Zu den Merkmalen der Co-Abhängigkeit gehören ein geringes Selbstwertgefühl, Schwierigkeiten, Grenzen zu setzen, die Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse und die Tendenz, sich auf unausgewogene Beziehungen einzulassen.


Warum Lavendla?

4,7 von 5 in mehr als 5000 Bewertungen

Tausende von Kunden vertrauen Lavendla Therapy, weil sie außergewöhnlichen Service und Unterstützung erhalten.

Wählen Sie Ihren eigenen Berater

Stöbern Sie und wählen Sie einen Berater auf der Grundlage von Bewertungen, Schwerpunkten und Ausbildung aus, um sicherzustellen, dass Sie den perfekten Partner finden.

Sitzungen von 45, 60 oder 90 Minuten

Wählen Sie eine 45-, 60- oder 90-minütige Sitzung oder ein Paket, das Ihnen Flexibilität und Kontrolle über die Dauer und Intensität bietet.

Co-Abhängigkeit kann die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, gesunde Beziehungen zu führen, und tritt häufig in einem Umfeld mit Suchtproblemen oder anderen Funktionsstörungen auf. Die Behandlung kann Therapien und Selbsthilfegruppen umfassen, die darauf abzielen, das Selbstwertgefühl zu stärken, zu lernen, Grenzen zu setzen und Unabhängigkeit zu entwickeln, um die Co-Abhängigkeit zu überwinden und die Lebensqualität zu verbessern.

Behandlung von dysfunktionalen Familien

Die Behandlung einer dysfunktionalen Familie umfasst mehrere Strategien, um die zugrunde liegenden Probleme anzugehen und die Beziehungen zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei die Familientherapie, die sich darauf konzentriert, dysfunktionale Muster zu erkennen und zu verändern. Die Einzeltherapie kann die persönliche Entwicklung der einzelnen Mitglieder unterstützen, indem sie Probleme wie Depressionen, Ängste und posttraumatischen Stress nach einem Trauma behandelt. Sie kann auch die Behandlung von Drogenmissbrauch und Suchtproblemen umfassen, wenn diese bei Familienmitgliedern vorhanden sind.

Um die Familiendynamik zu verändern, ist es wichtig, eine effektive Kommunikation zu entwickeln und gesunde Grenzen zu setzen. Selbsthilfegruppen bieten Gemeinschaft und Verständnis. Erziehungskurse können helfen, die Erziehungsmethoden zu verbessern, und in schweren Fällen von Missbrauch oder Gewalt können spezifische Interventionen erforderlich sein. Falls erforderlich, kann der NHS um Rat gefragt werden. Der Behandlungsprozess erfordert von allen Familienmitgliedern Zeit und Engagement, um ein gesünderes Umfeld zu schaffen.


12 häufige Fragen zu dysfunktionalen Familien

Was ist eine dysfunktionale Familie?

Eine dysfunktionale Familie ist durch Konflikte, Missverständnisse und häufig emotionale Vernachlässigung oder Missbrauch gekennzeichnet, was zu einem ungesunden Umfeld für ihre Mitglieder, insbesondere die Kinder, führt.

Was kennzeichnet eine dysfunktionale Familie?

Dysfunktionale Familien zeichnen sich durch Verhaltensweisen und Dynamiken aus, die das emotionale und manchmal auch das körperliche Wohlbefinden ihrer Mitglieder beeinträchtigen. Dazu gehören Kommunikationsprobleme, emotionaler und körperlicher Missbrauch, Sucht, Kontrolle, Manipulation, mangelnde Unterstützung, starre Rollen und Günstlingswirtschaft.

Was sind die verschiedenen Rollen in einer dysfunktionalen Familie?

Einzelne Personen in der Familie nehmen oft verschiedene Rollen ein, z. B. die des Versorgers, des Helden, des Sündenbocks, des Vergessenen, des Maskottchens und des Problemkindes oder Rebellen. Dies geschieht, um die dysfunktionalen Muster in der Familie zu kompensieren oder herauszufordern.

Was ist Co-Abhängigkeit?

Co-Abhängigkeit ist ein Muster, bei dem eine Person übermäßig von einer anderen abhängig wird, häufig in Beziehungen, in denen die andere Person ein Suchtproblem oder eine Verhaltensstörung hat. Es besteht das Bedürfnis, die andere Person zu retten, zu kontrollieren oder für sie zu sorgen, und zwar auf Kosten des Wohlbefindens und der Bedürfnisse der co-abhängigen Person.

Wie können dysfunktionale Familien behandelt werden?

Die Behandlung einer dysfunktionalen Familie umfasst mehrere Strategien, um die zugrunde liegenden Probleme anzugehen und die Beziehungen zu verbessern. Zu den Maßnahmen gehören Familientherapie, Einzeltherapie einschließlich Trauma- und Suchtbehandlung, Informationen darüber, was dysfunktionale Familien sind, Selbsthilfegruppen und Erziehungskurse. Bei Bedarf kann auch der NHS um Rat gefragt werden. Der Behandlungsprozess erfordert von allen Familienmitgliedern Zeit und Engagement, um ein gesünderes Umfeld zu schaffen.

Was ist zu tun, wenn ein Familienmitglied ein Suchtproblem hat?

Es ist wichtig, dass die Person mit einem Suchtproblem eine individuelle Behandlung erhält, um Nüchternheit und Drogenfreiheit zu erreichen. Es ist auch wichtig, dass andere Familienmitglieder eine Therapie für ihre Probleme erhalten. Suchtprobleme sind häufig auf dysfunktionale Familienbeziehungen und -muster zurückzuführen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, so dass mehrere Maßnahmen erforderlich sind.

Kann man durch das Aufwachsen in einer dysfunktionalen Familie traumatisiert werden?

Viele Menschen, die in dysfunktionalen Familien aufwachsen, sind traumatisiert. Dabei kann es sich um ein einzelnes schwieriges Ereignis oder um ein wiederholtes Trauma handeln. Dies kann zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) oder einer komplexen PTSD (C-PTSD) führen. Es ist wichtig, sich in einer Therapie helfen zu lassen.

Was ist mit Kindern, die in dysfunktionalen Familien aufwachsen?

Kinder, die in dysfunktionalen Familien aufwachsen, können die negativen Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter tragen, einschließlich Beziehungsproblemen, geringem Selbstwertgefühl und emotionalen Problemen. Es ist wichtig, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Probleme im späteren Leben zu vermeiden.

Mein Mann will nicht zur Familientherapie gehen, was soll ich tun?

Wenn sich die Person trotz Aufforderung nicht ändert, kann es sinnvoll sein, eine Selbsthilfetherapie zu machen, um mehr Hilfe bei der Bewältigung der Situation zu erhalten und eine Entscheidung darüber zu treffen, was in Zukunft geschehen soll.

Ich bin von meiner Mutter, die trinkt, mit abhängig, was soll ich tun?

Wenn Sie einen Angehörigen haben, der trinkt, ist es wichtig, dass Sie selbst Hilfe suchen, um die Situation zu bewältigen. Therapie und Selbsthilfegruppen können dabei helfen.

Kann man online eine Therapie machen?

Lavendla verfügt über ein Team von Therapeuten, die Online-Sitzungen per Videokonferenz anbieten. Diese bieten große Flexibilität und Zugänglichkeit.

Wo kann ich Hilfe suchen?

Wenn Sie eine Therapie machen möchten, können Sie Ihren Hausarzt um eine Überweisung zu einem Psychologen oder Therapeuten bitten, der sich mit Beziehungs- oder Familienproblemen befasst. Alternativ können Sie auch eine Online-Sitzung mit einem Mitglied des Lavendla-Teams für ein Erstgespräch buchen. Wir helfen, das Schwierige leichter zu machen.

Familientherapeutische Behandlung

Die Familientherapie zielt darauf ab, die Probleme und Konflikte, die das Funktionieren und das Wohlbefinden einer Familie beeinträchtigen, anzugehen und zu lösen. Der Prozess umfasst mehrere Schritte, die je nach Ansatz des Therapeuten und den spezifischen Bedürfnissen der Familie variieren können. Im Folgenden finden Sie einen Überblick darüber, wie eine familientherapeutische Behandlung normalerweise abläuft:

Ersteinschätzung

Die Behandlung beginnt häufig mit einer oder mehreren ersten Sitzungen, in denen der Therapeut mit der Familie zusammentrifft, um deren Dynamik zu beurteilen, Problembereiche zu ermitteln und Therapieziele festzulegen. Diese Phase ist wichtig, um ein Verständnis für die Struktur der Familie, ihre Beziehungen und die spezifischen Herausforderungen, denen sie gegenübersteht, zu entwickeln.

Identifizierung von Zielen

Gemeinsam mit der Familie arbeitet der Therapeut daran, klare und konkrete Ziele für die Therapie festzulegen. Dazu können die Verbesserung der Kommunikation, die Lösung bestimmter Konflikte, die Veränderung dysfunktionaler Verhaltensmuster oder die Stärkung der Familienbande gehören.

Therapiesitzungen

In den Therapiesitzungen setzt der Therapeut verschiedene Techniken und Methoden ein, um positive Veränderungen in der Familie zu fördern. Dazu können Kommunikationsübungen, Rollenspiele, Konfliktbewältigungstechniken und Übungen zum Aufbau von Empathie und Verständnis zwischen den Familienmitgliedern gehören. Der Therapeut fungiert als neutraler und unterstützender Vermittler, der der Familie hilft, ihre Probleme zu erkunden und gemeinsam Lösungen zu finden.

Arbeit mit Beziehungen

Ein wichtiger Schwerpunkt der Familientherapie ist die Arbeit an den einzelnen Beziehungen innerhalb der Familie, z. B. Eltern-Kind-Beziehungen oder Geschwisterbeziehungen, um bestimmte Konflikte oder Probleme anzugehen und die gegenseitige Unterstützung und das Verständnis füreinander zu verbessern.

Hausaufgaben und praktische Anwendung

Familien können “Hausaufgaben” oder Aufgaben erhalten, an denen sie zwischen den Sitzungen arbeiten können, um die in der Therapie erlernten Fähigkeiten und Techniken zu üben. Dies soll die Anwendung und Veränderung im Alltag der Familie fördern.

Auswertung und Abschluss

Gegen Ende des Therapieprozesses bewertet der Therapeut die Fortschritte der Familie. Auf der Grundlage dieser Bewertung kann die Therapie beendet werden, oder es können bei Bedarf weitere Sitzungen empfohlen werden.

Die Familientherapie ist eine flexible Form der Behandlung, die an die individuellen Bedürfnisse und Umstände der Familie angepasst wird. Indem sie in den Prozess investieren, können Familien stärkere, unterstützende Beziehungen entwickeln und lernen, mit zukünftigen Herausforderungen besser umzugehen.


Geschrieben von tanjabauer

Tanja ist eine engagierte Texterin und Übersetzerin mit umfangreichem Hintergrund und Studium der Psychologie.