4,7 von 5 in mehr als 5000 Bewertungen
Tausende von Kunden vertrauen Lavendla Therapy, weil sie außergewöhnlichen Service und Unterstützung erhalten.
Das Leben stellt uns ständig vor neue Herausforderungen, von denen einige schwer zu verstehen, zu bewältigen und zu überwinden sind. Hier schauen wir uns die Gesprächstherapie an und wie sie helfen kann. Die Therapeuten und Coaches von Lavendla stehen Ihnen zur Seite und unterstützen Sie.
In der Gesprächstherapie arbeiten Klient und Therapeut gemeinsam daran, das Leben des Klienten wieder ins Gleichgewicht zu bringen. In der Therapie kann der Klient seine Gefühle, Gedanken und andere Faktoren, die sein Leben beeinträchtigen, überprüfen. Häufige Themen, die angesprochen werden müssen, können Verlust, Sorgen, Ängste, Stress, Trauer, Erschöpfung oder Traumata jeglicher Art sein.
Es gibt keine dummen Fragen und es gibt keine Themen, die in der Gesprächstherapie tabu sind. Der Klient muss selbst entscheiden, bei welchen Themen er Unterstützung braucht. Die Rolle des Therapeuten hingegen ist es, zuzuhören, zu verstehen und Fragen zu stellen, um das Verständnis zu verbessern. Die Gedanken und Gefühle des Klienten können einen anderen Ursprung haben als den, den der Klient glaubt.
Ziel der Gesprächstherapie ist es, dass der Klient ein besseres Verständnis seines Wohlbefindens erlangt und das nötige Rüstzeug erhält, um seine Probleme selbst zu bewältigen. Mit einem Außenstehenden über schwierige Dinge reden zu können, wirkt sich positiv aus, sowohl auf den Klienten als auch auf die Menschen in seinem Umfeld. Viele Klienten bestätigen, dass sich die Gesprächstherapie positiv auf ihre Beziehungen zu anderen Menschen auswirkt.
Was unsere Therapeutin auszeichnete, war ihr echtes Einfühlungsvermögen und ihr persönlicher Einblick. Sie verfügte nicht nur über ein tiefes Verständnis der Neurodiversität, sondern teilte auch persönliche Erfahrungen mit uns, was eine sofortige Verbindung herstellte und ein Gefühl des Vertrauens förderte!
Benedetta Osarenk
Klicken Sie hier, um alle Psychologen, Therapeuten und Coaches zu sehen.
Füllen Sie das Formular aus, wählen Sie einen Berater und fahren Sie mit der Bezahlung fort.
Tausende von Kunden vertrauen Lavendla Therapy, weil sie außergewöhnlichen Service und Unterstützung erhalten.
Stöbern Sie und wählen Sie einen Berater auf der Grundlage von Bewertungen, Schwerpunkten und Ausbildung aus, um sicherzustellen, dass Sie den perfekten Partner finden.
Wählen Sie eine 45-, 60- oder 90-minütige Sitzung oder ein Paket, das Ihnen Flexibilität und Kontrolle über die Dauer und Intensität bietet.
Die Gesprächstherapie ist eine Form der Psychotherapie, bei der der Klient mit einem professionellen Therapeuten spricht, um seine Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen zu erkunden und zu verstehen. Die Gesprächstherapie zielt darauf ab, Selbsterkenntnis, Veränderung und gesteigertes Wohlbefinden zu fördern.
Eine Gesprächstherapie kann bei einer Vielzahl von Problemen und Herausforderungen hilfreich sein, z. B. bei Ängsten, Depressionen, Beziehungsproblemen, Vertrauensproblemen, Traumata, Trauer und Stressbewältigung.
Die Dauer des Prozesses variiert je nach den Bedürfnissen und Zielen des Klienten. Manche Klienten spüren bereits nach wenigen Sitzungen Verbesserungen, während andere lieber länger arbeiten, um ihre Probleme tiefer zu ergründen.
Während einer Gesprächstherapiesitzung haben Sie die Möglichkeit, offen über Ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zu sprechen. Der Therapeut wird aktiv zuhören, Fragen stellen und Überlegungen anstellen, die Ihnen helfen, sich selbst besser zu verstehen. Der Therapeut schafft eine sichere und vertrauliche Umgebung, in der Sie Ihre Gefühle erkunden können.
Eine Gesprächstherapie kann Ihr Wohlbefinden steigern und Ihnen helfen, Stress und depressive Gefühle zu bewältigen, auch wenn Sie keine spezifischen Probleme haben.
In der Gesprächstherapie besteht die Hauptaufgabe des Therapeuten darin, zuzuhören, Sie zu unterstützen und Ihnen zu helfen, Ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu erforschen. Der Therapeut kann Ihnen Perspektiven und Einsichten vermitteln, aber Sie selbst sind daran beteiligt, Ihre eigenen Lösungen zu finden.
Es ist normal, dass man sich nach einer Therapiesitzung emotional oder müde fühlt. Die Erörterung sensibler Themen kann sehr intensiv sein. Es ist wichtig, dass Sie sich danach Zeit nehmen, diese Gefühle zu verarbeiten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man sich nach einer Sitzung ausruhen muss.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Therapie nicht zu Ihnen passt oder dass Sie keine gute Beziehung zu Ihrem Therapeuten haben, ist es wichtig, offen darüber zu sprechen. Sie haben das Recht, einen anderen Therapeuten zu suchen, der Ihren Bedürfnissen besser entspricht. Lavendla wird Ihnen helfen, einen anderen Therapeuten zu finden, der besser zu Ihnen passt.
Wenn Sie Ihren Partner oder ein Familienmitglied in die Therapie einbeziehen möchten, ist dies unter Umständen möglich, vor allem wenn die Beziehung Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden beeinträchtigt. Bitte teilen Sie uns im Voraus mit, wenn Sie eine andere Person zu einer Sitzung mitbringen, damit der richtige Therapeut gebucht werden kann.
Die Zeitspanne, in der sich Veränderungen einstellen, hängt von den individuellen Umständen und Zielen ab. Manche Menschen erleben schnelle Fortschritte, während andere länger brauchen. Der Therapeut wird mit Ihnen zusammenarbeiten, um Ihre Ziele in Ihrem eigenen Tempo zu erreichen.
Eine Gesprächstherapie kann hilfreich sein, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Schwierigkeiten haben, mit Ihren Emotionen umzugehen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Leben durch psychologische oder emotionale Schwierigkeiten eingeschränkt ist, oder wenn Sie sich selbst einfach besser verstehen wollen. Ein erstes Gespräch mit einem Therapeuten kann Ihnen helfen zu entscheiden, ob eine Gesprächstherapie der richtige Weg für Sie ist.
Nein, man muss nicht immer während einer Sitzung weinen. Allerdings kann das Weinen aus vielen verschiedenen Gründen geschehen. Es bedeutet nicht unbedingt, dass Sie traurig sind. Manche Menschen weinen aus Freude oder weil sie von einem starken Gefühl berührt wurden. Manche Menschen weinen auch aus Wut oder Frustration. Manchmal kann es in einer Therapiesitzung auch darum gehen, die Freude im Leben des Klienten zu steigern. Dann kann es sein, dass im Raum mehr gelacht wird. Eine Therapie kann auf viele verschiedene Arten stattfinden.
Vielleicht sind Sie besonders empfindlich, wenn Sie zum ersten Mal Hilfe für etwas suchen, mit dem Sie schon lange zu kämpfen haben. Hier finden Sie einige praktische Ratschläge für Ihre erste Sitzung bei uns: