Home » Therapie » Schlaflosigkeit » Schlafprobleme bei Kindern

Schlafprobleme bei Kindern sind weit verbreitet. Hier sehen wir uns an, was sie bedeuten können und was Sie dagegen tun können.

Schlafprobleme bei Kindern

Schlafprobleme bei Kindern sind ein häufiges Problem, mit dem viele Familien konfrontiert sind und das das Wohlbefinden des Kindes und der Familie beeinträchtigt. Von Einschlafproblemen bis zum mehrmaligen Aufwachen während der Nacht können Schlafprobleme viele Ursachen haben, darunter Stress, unregelmäßige Schlafgewohnheiten, Umweltfaktoren und in einigen Fällen auch medizinische oder psychologische Grunderkrankungen.

Diese Probleme können sich nicht nur auf das Energieniveau und die Stimmung eines Kindes während des Tages auswirken, sondern auch auf seine körperliche Gesundheit und Entwicklung. Das Wissen um die häufigsten Arten von Schlafproblemen und wie man sie wirksam angehen kann, ist wichtig, um Ihrem Kind zu einem erholsamen Schlaf zu verhelfen und einen gesunden Lebensstil zu fördern.

Was unsere Therapeutin auszeichnete, war ihr echtes Einfühlungsvermögen und ihr persönlicher Einblick. Sie verfügte nicht nur über ein tiefes Verständnis der Neurodiversität, sondern teilte auch persönliche Erfahrungen mit uns, was eine sofortige Verbindung herstellte und ein Gefühl des Vertrauens förderte!

Benedetta Osarenk

Unsere Berater

Klicken Sie hier, um alle Psychologen, Therapeuten und Coaches zu sehen.

Schlafprobleme in verschiedenen Altersstufen

Das Verständnis und die Erkennung von Schlafproblemen bei Kindern unterschiedlichen Alters ist ein wichtiger Bestandteil der Unterstützung ihrer Gesundheit und Entwicklung. Im Folgenden beschreiben wir, wie sich diese Probleme in den verschiedenen Phasen der Kindheit äußern können.

Säuglinge (0-1 Jahre)

Die Natur des Schlafs: Säuglinge schlafen viel, aber nur für kurze Zeit. Ihr Schlaf ist nicht an den natürlichen zirkadianen Rhythmus gebunden, was zu unregelmäßigem Schlaf führt.

Herausforderungen: Häufig haben sie Schwierigkeiten, die Nacht durchzuschlafen. Möglicherweise müssen sie häufig gefüttert werden, was ihren Schlaf unterbricht.

Kleinkinder (1-3 Jahre)

Art des Schlafs: Kleinkinder brauchen etwa 12-14 Stunden Schlaf pro Tag, einschließlich Mittagsschlaf. Sie beginnen, sich an einen regelmäßigeren Schlafrhythmus zu gewöhnen.

Herausforderungen: Sie weigern sich häufig, ins Bett zu gehen und wachen nachts auf. Die Entwicklung der Vorstellungskraft kann dazu führen, dass sie anfälliger für Albträume werden. Es kann zu Problemen mit Bettnässen, Zahnarztangst, Schlafwandeln, Schlafgesprächen, Atembeschwerden und Schwierigkeiten beim Schlafen im eigenen Bett kommen.

Vorschulalter (3-6 Jahre)

Art des Schlafs: Kinder in diesem Alter brauchen etwa 10-12 Stunden Schlaf pro Nacht.

Herausforderungen: Es kann zu Schwierigkeiten beim Einschlafen und Aufwachen in der Nacht kommen. Stress im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Tages oder Änderungen der Routine können den Schlaf beeinträchtigen. Es kann zu Problemen mit Bettnässen, Zähneknirschen, Schlafwandeln, Schlafgesprächen, Atembeschwerden und Schwierigkeiten beim Schlafen im eigenen Bett kommen.

Schulalter (7-12 Jahre)

Art des Schlafs: Kinder brauchen etwa 9-11 Stunden Schlaf pro Nacht. Ihre Aktivitäten und Schularbeiten nehmen zu, so dass sie mehr Schlaf benötigen, um sich zu erholen.

Herausforderungen: Der Kontakt mit elektronischen Bildschirmen und die zunehmende Aktivität können ihre Schlafroutine stören, so dass es schwieriger wird, einzuschlafen. Außerdem können Ängste vor der Dunkelheit, vor dem Schlafen im eigenen Bett, vor dem Nicht-Einschlafen, vor dem Wegschlafen und vor Albträumen auftreten.

Adoleszenz (13-18 Jahre)

Die Natur des Schlafs: Teenager brauchen etwa 8-10 Stunden Schlaf, aber nur wenige erreichen dies. Durch biologische Veränderungen verschiebt sich ihre innere Uhr zu späteren Schlaf- und Wachzeiten.

Herausforderungen: Die Gewohnheit, spät in die Nacht zu gehen, und der frühe Schulbeginn schaffen einen Konflikt, der oft zu Schlafentzug führt. Auch sozialer und akademischer Druck kann zu Schlafproblemen beitragen. Eine Umkehrung des zirkadianen Rhythmus, Schlafprobleme wie Schlaflosigkeit, Abendangst, eine verzögerte Schlafphase und Narkolepsie können ebenfalls zu Problemen führen.

Für alle Altersgruppen ist es wichtig, vor dem Schlafengehen eine beruhigende Routine zu schaffen, das Schlafzimmer dunkel und gemütlich zu halten und die Bildschirmzeit zu begrenzen, um bessere Schlafgewohnheiten zu fördern. Das Verständnis für diese Probleme ist der erste Schritt, um Kindern zu helfen, gesündere Schlafgewohnheiten zu entwickeln, die ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung fördern können.

Schlafprobleme bei Kindern mit ADHS

Kinder mit ADHS haben oft mit Problemen wie Einschlafproblemen, unruhigem Schlaf und häufigem Aufwachen zu kämpfen. Ihre Neigung zu Überaktivität und Schwierigkeiten, Schlafroutinen einzuhalten, können diese Probleme noch verschärfen. Eine ruhige Abendroutine, eine reduzierte Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen und eine entspannende Schlafumgebung können helfen. Bei anhaltenden Schlafproblemen ist es wichtig, den Rat eines Fachmanns einzuholen.


Buchen Sie ein Treffen

Füllen Sie das Formular aus, wählen Sie einen Berater und fahren Sie mit der Bezahlung fort.


Behandlung von Schlafproblemen bei Kindern

Zur Behandlung von Schlafproblemen bei Kindern ist es wichtig, eine gute Schlafhygiene zu schaffen, indem regelmäßige Schlafmuster und eine beruhigende Abendroutine eingeführt werden. Das Schlafzimmer sollte für den Schlaf optimiert werden, d. h. es sollte ruhig, dunkel und kühl sein. Es ist auch wichtig, die Bildschirmzeit Ihres Kindes einzuschränken, insbesondere vor dem Schlafengehen, um den Auswirkungen des blauen Lichts entgegenzuwirken.

Körperliche Aktivität am Tag kann das Einschlafen erleichtern, während Koffeinkonsum vermieden werden sollte. Auch Entspannungstechniken wie Atemübungen können den Schlaf fördern. Wenn diese Maßnahmen nicht die gewünschte Wirkung zeigen, kann es notwendig sein, professionelle Hilfe bei einem Kinderpsychologen zu suchen, der weitere Ratschläge oder Behandlungen anbieten kann.


Warum Lavendla?

4,7 von 5 in mehr als 5000 Bewertungen

Tausende von Kunden vertrauen Lavendla Therapy, weil sie außergewöhnlichen Service und Unterstützung erhalten.

Wählen Sie Ihren eigenen Berater

Stöbern Sie und wählen Sie einen Berater auf der Grundlage von Bewertungen, Schwerpunkten und Ausbildung aus, um sicherzustellen, dass Sie den perfekten Partner finden.

Sitzungen von 45, 60 oder 90 Minuten

Wählen Sie eine 45-, 60- oder 90-minütige Sitzung oder ein Paket, das Ihnen Flexibilität und Kontrolle über die Dauer und Intensität bietet.


12 häufig gestellte Fragen zu Schlafproblemen bei Kindern

Was sind Schlafprobleme bei Kindern?

Schlafprobleme können von Einschlafproblemen bis zum mehrmaligen Aufwachen während der Nacht reichen. Die verschiedenen Formen von Schlafproblemen können viele Ursachen haben, darunter Stress, unregelmäßige Schlafgewohnheiten, Umweltfaktoren und in einigen Fällen auch medizinische oder psychologische Grunderkrankungen.

Wie können Schlafprobleme bei Säuglingen aussehen?

Häufig haben sie Schwierigkeiten, die Nacht durchzuschlafen. Es kann sein, dass sie häufig gefüttert werden müssen, was ihren Schlaf oft unterbricht.

Wie können Schlafprobleme bei Kleinkindern im Alter von 1 bis 3 Jahren aussehen?

Sie weigern sich häufig, ins Bett zu gehen, und haben häufig Nachtangst. Die Entwicklung der Fantasie kann sie anfälliger für Albträume machen. Es kann Probleme mit Bettnässen, Zähneknirschen, Schlafwandeln, Schlafgesprächen, Atembeschwerden und Schwierigkeiten beim Einschlafen im eigenen Bett geben.

Wie können Schlafprobleme bei Kindern im Alter von 4-5 Jahren aussehen?

Es kann zu Schwierigkeiten beim Einschlafen und Aufwachen in der Nacht kommen. Stress im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Tages oder Änderungen der Routine können den Schlaf beeinträchtigen. Es kann zu Problemen wie Bettnässen, Zähneknirschen, Schlafwandeln, Sprechen im Schlaf, Atembeschwerden und Schwierigkeiten beim Schlafen im eigenen Bett kommen.

Was sind Schlafprobleme im Alter von 6-12 Jahren?

Der Kontakt mit elektronischen Bildschirmen und eine erhöhte Aktivität können die Schlafroutine des Kindes stören und das Einschlafen erschweren. Auch Ängste vor der Dunkelheit, das Schlafen im eigenen Bett, Einschlafprobleme und Albträume können auftreten.

Wie können sich Schlafprobleme bei Teenagern äußern?

Die Gewohnheit, spät in die Nacht zu gehen, und der frühe Schulbeginn schaffen einen Konflikt, der oft zu Schlafentzug führt. Auch sozialer und akademischer Druck kann zu Schlafproblemen beitragen. Wenn man die Uhr umdreht, können auch Schlafprobleme wie Schlaflosigkeit, Abendangst, verzögerte Schlafphasen und Narkolepsie ein Problem sein.

Was können Schlafprobleme bei Kindern mit ADHS sein?

Kinder mit ADHS haben oft mit Problemen wie Einschlafproblemen, unruhigem Schlaf und häufigem Aufwachen zu kämpfen. Ihre Tendenz zur Überaktivität und die Schwierigkeit, Schlafroutinen einzuhalten, können diese Probleme noch verschärfen. Eine ruhige Abendroutine, eine reduzierte Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen und eine entspannende Schlafumgebung können helfen.

Wie können Schlafprobleme bei Kindern behandelt werden?

Die Behandlung von Schlafproblemen bei Kindern erfordert eine gute Schlafhygiene mit regelmäßigen Schlafroutinen, einer beruhigenden Umgebung und einer reduzierten Bildschirmzeit, ergänzt durch körperliche Aktivität und Entspannungstechniken. Bei anhaltenden Problemen ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Was ist ein Kinderpsychologe?

Ein Kinderpsychologe ist eine zugelassene Fachkraft mit Kenntnissen und Erfahrungen in der Arbeit für das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Kindern und Eltern.

Was macht ein Kinderpsychologe?

Kinderpsychologen bieten Therapie und Beratung an, arbeiten aber auch mit Familien zusammen und bieten Eltern bei Bedarf Unterstützung an. Sie arbeiten auch mit Schulen zusammen, um gute Bedingungen für das Kind zu schaffen.

Kann ich einen Kinderpsychologen online aufsuchen?

In Lavendla gibt es mehrere Kinderpsychologen, die für Online-Sitzungen per Videokonferenz zur Verfügung stehen.

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich oder mein Kind Hilfe von einem Kinderpsychologen benötigt?

Sie können eine Überweisung von Ihrem Hausarzt erhalten. Alternativ dazu steht bei Lavendla ein Team erfahrener Kinderpsychologen bereit.

Wie läuft eine Behandlung bei einem Kinderpsychologen ab?

Es ist ein wichtiger Schritt, einen Psychologen oder Therapeuten aufzusuchen, wenn ein Kind unter psychischen Problemen leidet oder wenn Sie als Eltern Schwierigkeiten haben. Hier ist ein kurzer Überblick darüber, wie eine Behandlung aussehen kann:

Erster Schritt: Erstes Beratungsgespräch, bei dem der Psychologe durch Gespräche mit dem Kind und den Eltern die Bedürfnisse feststellt.

Behandlungsplan: Es wird ein individueller Plan erstellt, der auf Ihre spezielle Situation und Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Arten der Therapie: Die Behandlungsmethode wird an die jeweilige Situation angepasst und kann Spieltherapie für jüngere Kinder sowie Gesprächstherapie und kognitive Verhaltenstherapie (KVT) für ältere Kinder umfassen, die sich auf die Veränderung negativer Denkmuster und Verhaltensweisen konzentriert. Andere Methoden wie Familientherapie können ebenfalls hilfreich sein.

Elterliche Beratung: Die Eltern erhalten Anleitung und Unterstützung, um ihrem Kind zu Hause besser helfen zu können.

Überwachung und Anpassung: Der Behandlungsplan wird kontinuierlich ausgewertet und bei Bedarf angepasst, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Die Zusammenarbeit mit einem Psychologen kann Ihnen und Ihrem Kind das nötige Rüstzeug für einen gesunden Umgang mit Emotionen und Verhaltensweisen vermitteln. In Lavendla stehen Ihnen Psychologen und Therapeuten zur Verfügung, die Ihnen helfen können, die schwierige Situation zu erleichtern.


Geschrieben von tanjabauer

Tanja ist eine engagierte Texterin und Übersetzerin mit umfangreichem Hintergrund und Studium der Psychologie.