4,7 von 5 in mehr als 5000 Bewertungen
Tausende von Kunden vertrauen Lavendla Therapy, weil sie außergewöhnlichen Service und Unterstützung erhalten.
Das Leben mit aufdringlichen Gedanken und sich wiederholenden Verhaltensweisen kann sich negativ auf Ihr Leben auswirken. Hier erfahren Sie, was eine Zwangsstörung ist und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Zwangsstörungen sind eine psychische Störung, die Menschen jeden Alters betrifft. Etwas über 2 Prozent der gesamten Bevölkerung in Deutschland leiden irgendwann im Leben unter ausgeprägten Zwängen. Aber was genau ist eine Zwangsstörung? Kurz gesagt ist die Störung durch unerwünschte und aufdringliche Gedanken, so genannte Obsessionen, und Verhaltensweisen oder Rituale, so genannte Zwänge, gekennzeichnet. Wenn Sie unter zwanghaftem Verhalten leiden, ist es vielleicht an der Zeit, Hilfe in Form einer Therapie zu suchen.
Um ein klares Bild zu vermitteln, zeigen verschiedene Studien, dass etwa 2-3 % der Erwachsenen und 1-2 % der Kinder und Jugendlichen irgendwann einmal unter Zwangsstörungen gelitten haben. Wenn Sie also eine Zwangsstörung oder eine andere Zwangsstörung haben, sind Sie nicht allein.
Beispiele für Zwangsstörungen sind das Sammler-Syndrom, Perfektionismus, Dysmorphophobie, Dermatillomanie und Trichotillomanie.
Was unsere Therapeutin auszeichnete, war ihr echtes Einfühlungsvermögen und ihr persönlicher Einblick. Sie verfügte nicht nur über ein tiefes Verständnis der Neurodiversität, sondern teilte auch persönliche Erfahrungen mit uns, was eine sofortige Verbindung herstellte und ein Gefühl des Vertrauens förderte!
Benedetta Osarenk
Klicken Sie hier, um alle Psychologen, Therapeuten und Coaches zu sehen.
Zur Veranschaulichung: Nehmen wir an, Sie haben das überwältigende Gefühl, dass Ihre Hände schmutzig sind. Sie waschen sie ein-, zwei- oder vielleicht zehnmal, aber es scheint immer noch nicht genug zu sein. Dies ist ein Beispiel dafür, wie eine Person mit Zwangsstörung ihren Alltag erleben kann.
Um Zwangsstörungen besser zu verstehen, ist es wichtig, die häufigsten Symptome und Anzeichen zu kennen. Dazu können gehören:
Bevor wir fortfahren, ist es wichtig zu erwähnen, dass es verschiedene Unterformen der Zwangsstörung gibt, darunter die Reinigungsstörung, die Kontrollstörung und andere. Jeder Mensch ist einzigartig und kann unterschiedliche Symptome aufweisen, so dass es wichtig ist, die richtige Therapie für sich selbst zu finden.
Füllen Sie das Formular aus, wählen Sie einen Berater und fahren Sie mit der Bezahlung fort.
Da es sich bei Zwangsstörungen um eine komplexe Störung handelt, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Hier sind einige Therapien, die sich als wirksam erwiesen haben:
Mit Zwangsstörungen müssen Sie nicht allein fertig werden. Ein Gespräch mit einem professionellen Therapeuten oder Psychologen kann Ihnen nicht nur helfen, Ihre Erkrankung besser zu verstehen, sondern auch wirksame Wege zu ihrer Bewältigung aufzeigen. Sie sind nicht allein, es ist in Ordnung, um Hilfe zu bitten. Lavendla verfügt über qualifizierte Therapeuten und Psychologen, die Ihnen helfen, einen Ausweg aus Ihrem zwanghaften Verhalten zu finden.
Tausende von Kunden vertrauen Lavendla Therapy, weil sie außergewöhnlichen Service und Unterstützung erhalten.
Stöbern Sie und wählen Sie einen Berater auf der Grundlage von Bewertungen, Schwerpunkten und Ausbildung aus, um sicherzustellen, dass Sie den perfekten Partner finden.
Wählen Sie eine 45-, 60- oder 90-minütige Sitzung oder ein Paket, das Ihnen Flexibilität und Kontrolle über die Dauer und Intensität bietet.
Viele Menschen denken, dass eine Therapie nur für “schwere” Fälle geeignet ist oder dass es eine Schwäche ist, Hilfe zu suchen. Beides ist ein Irrglaube. Vielmehr ist eine Therapie ein Schritt zur Besserung. Wir helfen Ihnen, den schwierigen Weg zu erleichtern, indem wir Sie online mit qualifizierten Therapeuten und Psychologen zusammenbringen.
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit zwanghaftem Verhalten zu kämpfen hat, sollten Sie mit einem professionellen Therapeuten oder Psychologen sprechen. Alle Lavendla-Therapeuten und -Psychologen sind qualifiziert und die Gespräche sind immer streng vertraulich. Haben Sie keine Angst, den ersten Schritt zu tun.
Das Leben mit Zwangsstörungen kann ein täglicher Kampf sein, aber es gibt Hilfe. Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Hilfsmitteln können Sie Ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Wenn Sie bereit sind, den Schritt zu wagen, sind wir für Sie da, um Sie zu unterstützen. Buchen Sie noch heute Ihre erste Sitzung und beginnen Sie Ihre Reise in eine bessere Zukunft.
Die Zwangsstörung ist eine psychische Erkrankung, die durch zwanghafte Gedanken und Handlungen gekennzeichnet ist. Sie kann das tägliche Leben einer Person in unterschiedlichem Maße beeinträchtigen.
Die Diagnose einer Zwangsstörung wird in der Regel von einem Psychologen oder Psychiater anhand verschiedener Tests und Beurteilungen gestellt. Dazu können auch Fragebögen und klinische Gespräche gehören.
Die Forschung zeigt, dass die Zwangsstörung eine genetische Komponente haben kann, aber sie ist nicht der einzige Faktor. Umwelt und Erziehung spielen ebenfalls eine Rolle.
Zu den häufigsten Symptomen gehören unerwünschte, aufdringliche Gedanken und sich wiederholende Rituale oder Verhaltensweisen, wie z. B. Waschen oder Kontrollieren.
Die Behandlung kann sowohl medikamentös erfolgen, z. B. mit SSRIs, als auch mit kognitiver Verhaltenstherapie (CBT), die sich als besonders wirksam erwiesen hat.
Derzeit gibt es keine Heilung für Zwangsstörungen, aber mit der richtigen Behandlung lassen sich die Symptome in den Griff bekommen und die Lebensqualität deutlich verbessern.
Ja, Zwangsstörungen können auch Kinder und Jugendliche betreffen. Es ist wichtig, so bald wie möglich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen.
Schätzungen zufolge leiden etwa 1-2 % der Bevölkerung an einer Form von Zwangsstörung, aber viele Fälle bleiben unentdeckt.
Ja, in schweren Fällen kann eine Zwangsstörung zur Arbeitsunfähigkeit führen. Mit einer angemessenen Behandlung ist es jedoch möglich, zu einem normalen Arbeitsleben zurückzukehren.
Im Gegensatz zu normalen Gewohnheiten sind Zwangshandlungen und -gedanken unwillkürlich, zeitaufwändig und führen oft zu erheblichem Leid.
Ja, mit der richtigen Unterstützung und Behandlung können viele Menschen mit Zwangsstörungen ein erfülltes, sinnvolles Leben führen.
Über unsere Website können Sie eine erste Sitzung mit einem Therapeuten oder Psychologen buchen, um Ihre Probleme zu beschreiben und die Behandlung zu planen.
Bevor Sie mit der Behandlung beginnen können, ist es wichtig, dass Sie verstehen, was eine Zwangsstörung ist und wie sie sich auf Sie auswirkt. Indem Sie Ihre Gefühle und Verhaltensweisen in Worte fassen, können Sie und Ihr medizinischer Betreuer eine auf Sie zugeschnittene Behandlung durchführen.
Es ist wichtig, dass Sie einen Arzt aufsuchen, um eine Diagnose zu stellen und die für Sie am besten geeignete Behandlung zu besprechen.
Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden für Zwangsstörungen, aber die am häufigsten verwendeten sind:
Es wird ein individueller Behandlungsplan für Sie erstellt, der eine Kombination aus Therapien, Medikamenten und möglicherweise zusätzlicher Unterstützung umfasst.
Die nächste Phase der Behandlung besteht in der Regel aus regelmäßigen Treffen mit Ihrem medizinischen Betreuer, um Ihre Fortschritte zu überwachen und Ihren Behandlungsplan gegebenenfalls anzupassen.
Neben der professionellen Behandlung können Sie auch Selbsthilfemethoden ausprobieren:
Nach einer gewissen Zeit wird Ihr medizinischer Betreuer Ihre Fortschritte bewerten und möglicherweise Ihren Behandlungsplan anpassen. Dies kann bedeuten, dass Sie Ihr Medikament wechseln oder eine andere Therapieform ausprobieren.
Auch nach Abschluss der ersten Behandlungsphase ist eine kontinuierliche Betreuung wichtig. Dazu können regelmäßige Therapiesitzungen oder medizinische Überwachung gehören.
Wenn Sie sich von Zwangsgedanken überwältigt fühlen, können Sie auf unserer Plattform eine Fülle von Ressourcen und professioneller Hilfe finden. Wir möchten Ihnen helfen, das Schwierige leichter zu machen.