4,7 von 5 in mehr als 5000 Bewertungen
Tausende von Kunden vertrauen Lavendla Therapy, weil sie außergewöhnlichen Service und Unterstützung erhalten.
Haben Sie extrem hohe Ansprüche und Erwartungen an sich selbst oder eine starke Angst vor dem Versagen? Hier wird untersucht, was Perfektionismus ist und wann Sie Hilfe suchen sollten.
Perfektionismus ist eine Reihe von Gedanken und Verhaltensweisen, eine Art Zwangsstörung, bei der Menschen versuchen, sehr hohen Standards und Erwartungen gerecht zu werden, und zwar in einer Weise, die für sie selbst und andere zu Problemen führen kann. Es handelt sich nicht um eine Diagnose, sondern um eine Reihe von Überzeugungen über das Leben, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Es kann auch genetische Faktoren geben, die zu diesem Problem beitragen.
Perfektionismus kann zu einer starken Angst vor Versagen oder davor führen, unrealistischen Standards und gesellschaftlichen Normen nicht gerecht zu werden. Sie sind möglicherweise sehr selbstkritisch und werden von Schamgefühlen getrieben, weil sie nicht gut genug sind. Sie können auch frustriert sein und Schwierigkeiten in Beziehungen und bei der Arbeit haben. Es ist möglich, sich Hilfe zu holen, wenn Sie unter Perfektionismus leiden, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Was unsere Therapeutin auszeichnete, war ihr echtes Einfühlungsvermögen und ihr persönlicher Einblick. Sie verfügte nicht nur über ein tiefes Verständnis der Neurodiversität, sondern teilte auch persönliche Erfahrungen mit uns, was eine sofortige Verbindung herstellte und ein Gefühl des Vertrauens förderte!
Benedetta Osarenk
Klicken Sie hier, um alle Psychologen, Therapeuten und Coaches zu sehen.
Es gibt mehrere Faktoren, die zur Entwicklung von perfektionistischem Denken und Verhalten beitragen, darunter sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren. Auch Erziehung und Werte spielen eine Rolle. Wenn Sie von Ihren Eltern nicht so akzeptiert wurden, wie Sie sind, und ein leistungsorientiertes Selbstwertgefühl entwickelt haben, versuchen Sie möglicherweise, dies durch Leistung zu kompensieren, um sich selbst gut zu fühlen. Kritische und fordernde Eltern tragen ebenfalls dazu bei, dass das Verhalten kopiert wird. Dies kann zu Selbstkritik oder Kritik an anderen führen. Möglicherweise fehlt es ihnen an einem grundlegenden Gefühl für Empathie und Mitgefühl für sich selbst.
Gesellschaftliche Erwartungen können ebenfalls eine Rolle spielen, denn die sozialen Medien führen dazu, dass wir uns mehr als früher mit anderen vergleichen. Ein weiterer Faktor sind Schönheitsideale, bei denen die Menschen glauben, dass sie auf eine bestimmte Weise aussehen müssen, um gemocht und akzeptiert zu werden. Es gibt also mehrere Gründe, warum Menschen Perfektionismus entwickeln können.
Perfektionismus ist keine psychiatrische Diagnose, aber er kann Teil anderer psychischer Probleme sein. Das bedeutet nicht, dass Sie nicht an einer Störung leiden, aber sie ist behandelbar.
Menschen, die perfektionistische Ansprüche an sich selbst und andere stellen, haben dies möglicherweise in ihrer Kindheit gelernt. Die Gedanken und Handlungen der Eltern gegenüber ihren Kindern beeinflussen, wie das Kind über sich selbst denkt und fühlt. Dies wiederum wirkt sich darauf aus, wie sich das Kind gegenüber anderen Menschen verhält. Wenn die Eltern kritisch und leistungsorientiert sind, kann das Kind durch die Verinnerlichung der elterlichen Überzeugungen Verhaltensweisen entwickeln. Dies kann es davon abhalten, sich so zu akzeptieren, wie es ist, und ein leistungsorientiertes Selbstwertgefühl mit geringerem Selbstwertgefühl entwickeln.
Wenn man Eltern hat, die sich auf andere Weise schlecht verhalten, mit kontrollierendem und tadelndem Verhalten, kann man das Gefühl bekommen, falsch zu sein. Kinder versuchen dann, dies zu kompensieren, indem sie versuchen, Leistung zu erbringen, um akzeptiert und geliebt zu werden. Diese Art des Lernens führt oft dazu, dass sie sich nicht darauf konzentrieren, was sie im Leben wollen, sondern versuchen, die Anerkennung ihrer Eltern oder anderer zu bekommen. Sie können auch sehr leistungsorientiert sein und sich über sich selbst und andere ärgern, wenn die Dinge nicht genau so laufen, wie sie geplant waren, und sie werden unflexibel. Ein solches Verhalten kann im Alltag zu Problemen führen.
Das Bedürfnis nach Kontrolle ist bei Menschen, die Perfektionisten sind, oft sehr ausgeprägt. Sie wollen alles vorhersehen können und sind unflexibel gegenüber Veränderungen, z. B. wenn die Dinge nicht so laufen, wie sie wollen. Wenn Sie sehr perfektionistisch sind, haben Sie möglicherweise Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen und Aufgaben zu delegieren, was zu Stress führt, weil Sie alles selbst machen müssen. Wenn die Dinge nicht perfekt sind, können Sie auch frustriert und wütend werden. Das kann sich auf Beziehungen auswirken und die Zusammenarbeit mit anderen erschweren.
Wenn Sie unter Perfektionismus leiden, haben Sie möglicherweise ein geringes Selbstwertgefühl entwickelt und schämen sich für sich selbst. Das kann bedeuten, dass Sie sich für wertlos halten, aber anstatt diese Überzeugung in Frage zu stellen, fangen Sie an, dies zu kompensieren, indem Sie Leistungen erbringen und unangemessene Anforderungen an sich und andere stellen. Wenn Ihnen etwas gelingt, verschafft Ihnen das vielleicht eine vorübergehende Erleichterung, aber auf Dauer hilft das nicht, und das Gefühl und der Gedanke kehren zurück. Es fällt Ihnen schwer, sich so zu akzeptieren, wie Sie sind. Es ist möglich, sich Hilfe zu holen.
Füllen Sie das Formular aus, wählen Sie einen Berater und fahren Sie mit der Bezahlung fort.
Die Zwangsstörung ist eine psychiatrische Diagnose, die durch Zwangsgedanken und Zwangshandlungen beschrieben wird. Dies kann für die Betroffenen sehr leidvoll sein, da sie unerwünschte Gedanken haben, die Ängste auslösen. Um die Angst zu verringern, führen die Betroffenen verschiedene Verhaltensweisen oder Rituale durch, die Zeit und Energie kosten können. Wenn man dem Zwang nicht nachkommt, kann man katastrophale Gedanken und starke Ängste haben. Beispiele für Zwangsstörungen sind das Ein- und Ausschalten des Lichts, die Kontrolle des Herdes oder das Händewaschen aus Angst vor Keimen. Die Zwangsstörung ähnelt dem Perfektionismus, da die Betroffenen den Zwang oft auf eine ganz bestimmte und exakte Weise ausführen wollen, um sich emotional zu erleichtern. Zwangsstörungen können behandelt werden, aber es kann einige Anstrengungen erfordern.
Wenn Sie eine Essstörung entwickelt haben, haben Sie möglicherweise hohe Erwartungen an sich selbst, ein starkes Kontrollbedürfnis und sind ein Leistungsträger. Die Essstörung wird dann zu einem Mittel, um Schamgefühle und die Angst, nicht gut genug zu sein, zu kontrollieren. Die Betroffenen glauben vielleicht, dass sie akzeptiert und gemocht werden, wenn sie einen perfekten Körper haben. Dieser Glaube kann zu Verhaltensweisen führen, die für die Gesundheit sehr schädlich sind. Mit Essen und Sport kann versucht werden, den Körper zu kontrollieren, in dem Glauben, dass sich der eigene Wert dadurch verbessert. Im Kern haben sie oft ein geringes Selbstwertgefühl. Wenn Sie an einer Essstörung leiden, ist es wichtig, Hilfe und Behandlung zu suchen.
Viele Menschen mit ADHS leiden unter Perfektionismus. Da die Störung häufig mit Konzentrationsschwierigkeiten und Impulsivität einhergeht, machen sie möglicherweise in der Vergangenheit viele Fehler. Schwierigkeiten bei Schul- oder Arbeitsaufgaben beispielsweise können zu Frustration und Selbstkritik führen. Es kann auch vorkommen, dass man in Beziehungen impulsiv Dinge sagt, die man nicht wirklich meint, was zu Konflikten führen kann, was wiederum die Selbstkritik verstärkt. Viele Menschen mit ADHS schämen sich für ihr Verhalten und versuchen, dies zu kompensieren, indem sie überdurchschnittliche Leistungen erbringen und versuchen, perfekt zu sein. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit Ihrem ADHS umzugehen, sollten Sie einen Psychologen oder Beschäftigungstherapeuten aufsuchen, der Ihnen hilft, Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, die problematisch geworden sind, zu bewältigen.
Bei Autismus-Spektrum-Störungen, die früher als Asperger-Syndrom bezeichnet wurden, kann Perfektionismus Teil des Problems sein. Menschen können sehr detailorientiert sein und nach einem perfekten Ausdruck eines bestimmten Verhaltens suchen. Sie sehen vielleicht Details, die andere nicht sehen, haben Schwierigkeiten mit Veränderungen und müssen Dinge auf bestimmte Weise erledigen.
Wenn Sie unter perfektionistischen Symptomen oder Persönlichkeitsmerkmalen leiden, kann dies Ihr tägliches Leben auf verschiedene Weise beeinträchtigen. Sie haben vielleicht Angst, Fehler zu machen, und überarbeiten oder vermeiden Dinge, die dazu führen, dass Sie lange brauchen, um Aufgaben zu erledigen, z. B. beim Lernen oder Arbeiten. Dies kann zu Stress und Ängsten führen. Wenn Sie sehr anspruchsvoll und selbstkritisch sind, können Sie auch frustriert oder wütend werden, wenn die Dinge nicht so laufen wie geplant. Möglicherweise haben Sie Schwierigkeiten in Beziehungen und bei der Zusammenarbeit mit anderen. Lesen Sie hier mehr über die Symptome von Perfektionismus.
Es gibt verschiedene Symptome, die darauf hinweisen können, dass eine Person unter Perfektionismus leidet. Einige Merkmale sind:
Wenn Sie diese Symptome bei sich feststellen, sollten Sie eine Therapie machen, um diese Denkmuster und Einstellungen zu ändern. Dadurch können Sie Stress abbauen, sich glücklicher fühlen und leichter Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen. Wenn Sie sich oft frustriert fühlen, kann eine Therapie Ihnen helfen, Ihre Gefühle besser zu kontrollieren und Ihr Selbstmitgefühl zu stärken.
Wenn Sie unter perfektionistischen Zügen oder Denkmustern leiden, ist eine psychologische Behandlung möglich. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine Behandlungsform, die sich auf Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen konzentriert, die hilfreich sind, um Veränderungen herbeizuführen. Es gibt auch neuere Formen der CBT wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und die auf Mitgefühl ausgerichtete Therapie (CFT), die wirksam sein können. ACT konzentriert sich auf Werte, Akzeptanz und Veränderung und darauf, dass Sie lernen, nach den Werten zu leben, die Ihnen wichtig sind. Außerdem können Sie durch Achtsamkeit eine Distanz zu Ihren Gedanken schaffen, um negative Gedanken über sich selbst und Ihre Leistung zu reduzieren. CFT arbeitet mehr mit Mitgefühl, um Selbstkritik und Schamgefühle zu reduzieren. Es kann eine sehr gute Methode sein, um perfektionistisches Denken abzubauen und sich stattdessen auf gemeinsame menschliche Erfahrungen zu konzentrieren. Es ist möglich, sich besser zu fühlen und seine Lebensweise zu ändern.
CBT ist eine evidenzbasierte Behandlungsmethode für die Arbeit mit Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen. Die Behandlung kann an die Bedürfnisse des Einzelnen angepasst werden, und die Anzahl der Sitzungen hängt von der Schwere des Problems ab. Sie kann zwischen 4 und 20 Sitzungen liegen. Eine Behandlung umfasst verschiedene Instrumente, um eine Veränderung zu erreichen, und diese können sein:
Perfektionismus ist nichts, womit Sie allein fertig werden müssen. Ein Gespräch mit einem professionellen Therapeuten oder Psychologen kann Ihnen durch eine CBT-Behandlung helfen, Ihr Problem besser zu verstehen. Sie sind nicht allein und es ist in Ordnung, um Hilfe zu bitten. Lavendla verfügt über qualifizierte Therapeuten und Psychologen, die Ihnen helfen können, sich besser zu fühlen.
Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, mit perfektionistischen Gedanken und Überzeugungen zu kämpfen hat, sollten Sie mit einem professionellen Therapeuten oder Psychologen sprechen. Die Therapeuten und Psychologen von Lavendla sind qualifiziert, und Ihre Gespräche sind immer streng vertraulich. Haben Sie keine Angst, den ersten Schritt zu tun.
Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Hilfsmitteln können Sie Ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Wenn Sie bereit sind, diesen ersten Schritt zu tun, sind wir für Sie da. Buchen Sie noch heute eine Online-Sitzung und beginnen Sie Ihre Reise in eine bessere Zukunft.
Tausende von Kunden vertrauen Lavendla Therapy, weil sie außergewöhnlichen Service und Unterstützung erhalten.
Stöbern Sie und wählen Sie einen Berater auf der Grundlage von Bewertungen, Schwerpunkten und Ausbildung aus, um sicherzustellen, dass Sie den perfekten Partner finden.
Wählen Sie eine 45-, 60- oder 90-minütige Sitzung oder ein Paket, das Ihnen Flexibilität und Kontrolle über die Dauer und Intensität bietet.
Perfektionismus ist eine Reihe von Gedanken und Verhaltensweisen, bei denen Menschen versuchen, sehr hohen Standards und Erwartungen gerecht zu werden, was zu Problemen für sie selbst und andere führen kann.
Perfektionismus ist keine psychiatrische Diagnose, aber er kann bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen auftreten. Er ist eine Art, mit dem Leben umzugehen, kann aber auch ein Persönlichkeitsmerkmal sein.
Es ist nicht klar, ob Perfektionismus vererbbar ist, aber Gene und Umwelt können mit dem Problem in Verbindung stehen.
Sie können eine starke Angst entwickeln, zu versagen oder unrealistischen Standards und gesellschaftlichen Normen nicht gerecht zu werden. Möglicherweise sind Sie auch sehr selbstkritisch und werden von Gefühlen der Scham, Angst und Wut getrieben, weil Sie nicht gut genug sind.
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine Form der Behandlung, die sich auf Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen konzentriert, die hilfreich sein können. Es gibt auch neuere Formen der CBT wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und die auf Mitgefühl ausgerichtete Therapie (CFT), die eine Veränderung bewirken können.
Perfektionismus kann bei verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen wie Zwangsstörungen, Essstörungen, ADHS und Autismus auftreten. Wenn Sie glauben, an einer dieser Krankheiten zu leiden, ist es wichtig, auch dafür Hilfe zu suchen.
Ja, Perfektionismus kann auch Kinder und Jugendliche betreffen, da es sich häufig um ein Muster handelt, das sich bereits in der Kindheit entwickelt.
Wenn Sie Eltern hatten, die selbst sehr perfektionistisch und vielleicht auch kritisch oder beschämend waren, können Sie Perfektionismus als Kompensationsverhalten entwickeln. Sie könnten ein leistungsorientiertes Selbstwertgefühl entwickeln, bei dem Sie sich mit dem, was Sie tun, identifizieren und eine grundlegende Selbstakzeptanz haben. Dies kann in der Behandlung unterstützt werden.
Ja, er kann sich auf Ihre Arbeitsfähigkeit auswirken, weil Sie sehr gestresst sind und nur schwer mit anderen zusammenarbeiten können. Wenn Sie sehr gestresst sind, können Sie auch eine CBT gegen Stress anwenden.
In einem bestimmten Beruf gut zu sein, ist zum Beispiel ein normaler Antrieb, um auf verschiedene Weise einen Beitrag zu leisten. Der Unterschied zum Perfektionismus besteht darin, dass man eine grundlegende Akzeptanz und Empathie für sich selbst hat und sieht, dass man auch ein Mensch ist. Man stellt keine unrealistischen Ansprüche an sich selbst und versucht nicht, etwas zu erreichen, um akzeptiert zu werden, was zu weniger Stress und mehr positiven Gefühlen führt.
Perfektionismus kann zu Leiden führen, wenn Sie gestresst, frustriert und verängstigt sind, wenn die Dinge nicht so laufen, wie Sie es sich vorgestellt haben oder in einer bestimmten Weise. Es ist möglich, Hilfe zu bekommen. Vereinbaren Sie ein erstes Beratungsgespräch mit einem unserer Psychologen und Therapeuten.
Lavendla macht es Ihnen leicht, eine erste Sitzung mit einem unserer Therapeuten oder Psychologen zu buchen, um Ihre Probleme zu besprechen und eine Behandlung zu planen. Wir helfen Ihnen, das Schwierige leichter zu machen.
Hilfe zu suchen ist ein großer Schritt auf dem Weg zu einer besseren Gesundheit, und die Entscheidung, an Ihrem Wohlbefinden zu arbeiten, ist eine positive Sache. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die typischen Schritte einer CBT-Behandlung.
Das erste Treffen mit Ihrem Psychologen oder Therapeuten ist eine Mapping-Sitzung, in der Sie Ihre Vorgeschichte und die Ursprünge des Perfektionismus besprechen. Möglicherweise werden Ihnen Fragen zu Ihrer Lebenssituation, Ihren Gefühlen, Gedanken und Verhaltensweisen gestellt. Möglicherweise werden Sie auch gebeten, Bewertungsbögen auszufüllen.
Hier legen Sie und Ihr Therapeut konkrete Ziele für die Therapie fest, sowohl kurz- als auch langfristig. Dabei kann festgelegt werden, welche Bereiche Ihres Lebens am stärksten von Ihrem Problem betroffen sind und wie Sie diese verändern möchten.
Dies ist die eigentliche Behandlungsphase, in der Übungen durchgeführt werden, die Ihnen die Mittel an die Hand geben sollen, um das Problem, unter dem Sie leiden, zu überwinden und zu bearbeiten. Je nach verwendeter Methode kann der Inhalt unterschiedlich sein: ACT konzentriert sich mehr auf Werte und Akzeptanz, während CFT mehr auf Mitgefühl ausgerichtet ist.
Die Behandlung wird regelmäßig überwacht, um festzustellen, wie gut die Therapie anschlägt. Falls erforderlich, kann der Behandlungsplan angepasst oder erneuert werden.
Am Ende der Therapie ist es an der Zeit, über die erzielten Fortschritte nachzudenken. Sie erhalten auch einen Plan, wie Sie die erlernten Werkzeuge und Strategien in Zukunft anwenden können. Es ist auch wichtig, die Ergebnisse im Laufe der Zeit zu beobachten.
Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person professionelle Hilfe suchen, zögern Sie nicht, eine Sitzung mit einem unserer zugelassenen Psychologen oder Therapeuten zu vereinbaren.
Bei einer akuten psychischen Krise rufen Sie bitte sofort 111 an oder besuchen Sie 111.nhs.uk.